„Die gesellschaftlichen Kosten
der Eltern-Kind-Entfremdung sind enorm.“

Dr. Jorge Guerra González zu Gast beim Podcast
“Wenn Eltern Feinde werden” des Hamburger Abendblatts.

„Die gesellschaftlichen Kosten der Eltern-Kind-Entfremdung sind enorm“

Dr. Jorge Guerra González
zu Gast beim Podcast
“Wenn Eltern Feinde werden” des Hamburger Abendblatts.

In meiner Arbeit als Psychologischer Sachverständiger, Mediator und Forscher beobachte ich immer wieder, wie Eltern-Kind-Entfremdung nicht nur die Familien belastet, sondern auch erhebliche soziale und ökonomische Kosten verursacht. In der aktuellen Podcast-Folge von „Wenn Eltern Feinde werden“ des Hamburger Abendblatts durfte ich mit Thomas Pranter und Andreas Wrede darüber sprechen, wie diese Situation verhindert oder positiv verändert werden kann.

Schätzungen zufolge sind in Deutschland jährlich rund 60.000 Kinder direkt von Eltern-Kind-Entfremdung betroffen – hinzu kommen viele weitere Fälle innerhalb des familiären Umfelds. Betroffene Eltern geraten oft in eine Krise: Sie können ihrem Beruf nicht mehr regulär nachgehen und benötigen therapeutische Unterstützung. Die sozialen und ökonomischen Folgen sind immens und könnten sich gesamtgesellschaftlich in Milliardenhöhe belaufen.

In dieser Podcast-Folge diskutieren wir Lösungsansätze, die zeigen: Auch nach einer Trennung können Familien friedlich und respektvoll miteinander leben. Eltern müssen nicht zu Gegnern werden, und Kinder müssen nicht länger die Leidtragenden sein.

Hier geht es zur kompletten Podcast-Folge:

Podcast Interview mit Dr. Jorge Guerra González beim Hambuer Abendblatt

In meiner Arbeit als Psychologischer Sachverständiger, Mediator und Forscher beobachte ich immer wieder, wie Eltern-Kind-Entfremdung nicht nur die Familien belastet, sondern auch erhebliche soziale und ökonomische Kosten verursacht. In der aktuellen Podcast-Folge von „Wenn Eltern Feinde werden“ des Hamburger Abendblatts durfte ich mit Thomas Pranter und Andreas Wrede darüber sprechen, wie diese Situation verhindert oder positiv verändert werden kann.

Schätzungen zufolge sind in Deutschland jährlich rund 60.000 Kinder direkt von Eltern-Kind-Entfremdung betroffen – hinzu kommen viele weitere Fälle innerhalb des familiären Umfelds. Betroffene Eltern geraten oft in eine Krise: Sie können ihrem Beruf nicht mehr regulär nachgehen und benötigen therapeutische Unterstützung. Die sozialen und ökonomischen Folgen sind immens und könnten sich gesamtgesellschaftlich in Milliardenhöhe belaufen.

In dieser Podcast-Folge diskutieren wir Lösungsansätze, die zeigen: Auch nach einer Trennung können Familien friedlich und respektvoll miteinander leben. Eltern müssen nicht zu Gegnern werden, und Kinder müssen nicht länger die Leidtragenden sein.

Hier geht es zur kompletten Podcast-Folge:

Podcast Interview mit Dr. Jorge Guerra González beim Hambuer Abendblatt